• Montafon Bergfuehrer LOGO
  • Sommer
    • Bergsteigen
    • Klettern
    • Klettersteig
  • Winter
    • Skitouren
    • Freeriden
    • Eisklettern
  • Informationen
    • AGB - Bitte lesen!
    • Info-Sommer
    • Info-Winter
    • Partner
    • Natur und Wintersport
  • Das Team
    • Die Bergführer
    • Kontakt

Naturverträglicher Wintersport

Naturverträglicher Wintersport im Montafon: Forst, Jagd, Naturschutz und Tourismus beschreiten gemeinsam neue Wege.

Wintersport abseits der Pisten birgt viel Konfliktpotenzial. Im Montafon sitzen alle Interessensgruppen an einem Tisch und kümmern sich um gemeinschaftliche Lösungen. Diesen Winter gibt es für erste Gebiete klare Regelungen. Freeriden, Skitourengehen oder Schneeschuhwandern – Wintersport abseits der Pisten und Wege erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Der bereits seit einigen Jahren zu beobachtende Trend birgt jedoch einen offensichtlichen Interessenskonflikt zwischen Wintersportlern, Forst, Jagd und Naturschutz. Denn für die heimischen Wildtiere gehen immer mehr wertvolle Rückzugsräume während der nahrungsarmen Winterzeit verloren.

„Damit gefährden wir die Vielfalt der alpinen Tierwelt“, so Hubert Malin vom Forstfonds des Stand Montafon.

„Um zukünftig Konflikte zu vermeiden, sind wir auf der Suche nach gemeinsamen Lösungen, welche von allen vertreten werden können“, erklären die Montafoner Bergführer Alexander Fleisch und Lukas Kühlechner die Anfang 2017 gestartete Initiative „Naturverträglicher Wintersport im Montafon“.

Dahinter steckt die Idee des Vorarlberger Bergführerverbandes, Montafon Tourismus und des Naturschutzvereins Verwall-Klostertaler Bergwälder: In mehreren Sitzungen kamen Grundeigentümer, Bewirtschafter und Nutzergruppen zusammen und haben sich ausgetauscht. Doch Austausch allein war den Beteiligten zu wenig.

„So unterschiedlich die Einzelinteressen auch sind, der Wunsch nach einem gangbaren Kompromiss, den Naturraum zugänglich zu machen und gleichzeitig nicht zu zerstören, war stärker“, so Manuel Bitschnau, Geschäftsführer von Montafon Tourismus.

In Arbeitsgruppen wurden konkrete Lösungen für ausgewählte Gebiete definiert, die diesen Winter an die Berg- und Skiführer, Skischulen und Bergbahnen weitergegeben werden.

„Der Erfolg dieses Projekts hängt davon ab, ob sich alle Beteiligten ihrer Verantwortung bewusst sind und gemeinsam an einem Strang ziehen“, bringt es Christian Kuehs, Geschäftsführer des Naturschutzvereins Verwall-Klostertaler Bergwälder, auf den Punkt.

Wie die erste Wintersaison mit klaren Regelungen funktioniert bzw. wo es noch Adaptierungen bedarf wird laufend evaluiert. Eine eigens dafür eingesetzte Lenkungsgruppe nimmt gerne Rückmeldungen diesbezüglich entgegen. Interessierte und Wintersportler können sich auf montafon.at/naturvertraeglicherwintersport über die aktuell gültigen Regelungen im Montafon informieren.

Die Lenkungsgruppe besteht aus:

Manuel Bitschnau, Geschäftsführer Montafon Tourismus

Hanno Dönz, Obmann Vorarlberger Bergführerverband

Hubert Malin, Forstfonds Stand Montafon

Andreas Lippitsch, Vorarlberger Skilehrerverband

Christian Kuehs, Naturschutzverein Verwall - Klostertaler Bergwälder

Manfred Vonbank, Bezirksjägermeister

Lukas Kühlechner, Montafoner Bergfüher

Alexander Fleisch, Montafoner Bergführer

 

Infos zum Projekt finden Sie auch unter: https://www.montafon.at/de/Bergerlebnisse/Schnee/Naturvertraeglicher-Wintersport


VEREIN BERGFÜHRER MONTAFON
montafon-bergfuehrer.at | freeride-montafon.at |  +43 664 4311445 |   montafon@bergfuehrer.at

AGB | Impressum